Elektrogeräteentsorgung
Warum Elektro Recycling sinnvoll ist

Elektrogeräte entsorgen: korrekt, kostenlos und nachhaltig

Elektrogeräte begleiten uns im Alltag in vielen Formen: vom Toaster bis zur Waschmaschine, vom Fernseher bis zum Smartphone. Doch was passiert, wenn diese Geräte defekt oder veraltet sind? Wer in der Schweiz Elektrogeräte entsorgen möchte, muss bestimmte Regeln beachten – nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch im Interesse der Umwelt. Dieser Beitrag erklärt, wie und wo Sie Elektrogeräte richtig abgeben und warum Elektro Recycling sinnvoll ist.

 

Sobald ein Gerät Strom benötigt – ob über Netzanschluss oder Akku – fällt es unter die Kategorie Elektroschrott.

Was zählt zu Elektrogeräten?

Elektrogeräte sind alle Geräte, die mit Strom oder Batterie betrieben werden. Dazu gehören:

  • Haushaltgeräte (z. B. Kaffeemaschinen, Kühlschränke, Staubsauger)

  • Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Radios, Spielkonsolen)

  • IT- und Telekommunikationsgeräte (z. B. Computer, Drucker, Smartphones)

  • Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Akkuschrauber)

  • Leuchten, Uhren und vieles mehr

Elektrogeräte entsorgen – was ist erlaubt?

In der Schweiz dürfen Elektrogeräte nicht über den Hauskehricht oder den Sperrgutcontainer entsorgt werden. Stattdessen müssen sie an offiziellen Rücknahmestellen abgegeben werden. Dabei gilt: Die Rückgabe ist kostenlos, weil beim Kauf eine vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) bezahlt wurde. Diese Finanzierung ermöglicht ein professionelles Elektro Recycling, bei dem wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Schadstoffe fachgerecht entfernt werden.

Elektro Schrott entsorgen – sorgfältig und umweltgerecht

Wer Elektro Schrott entsorgen möchte, sollte Geräte möglichst vollständig und unbeschädigt abgeben. Das erleichtert die Trennung von Materialien wie Aluminium, Kupfer, Glas, Kunststoffen oder Edelmetallen. Besonders wichtig: Akkus und Batterien müssen separat behandelt werden – sie enthalten gefährliche Substanzen und gehören nicht in den normalen Elektroschrott.

Nicht funktionsfähige Geräte sollten ebenfalls vollständig zurückgegeben werden. Auch scheinbar wertlose Kleingeräte enthalten wertvolle Komponenten, die durch Elektro Recycling wiederverwendet werden können.

Elektro Recycling als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Die Schweiz zählt zu den führenden Ländern im Bereich Elektro Recycling. Durch das Trennen, Zerlegen und Verwerten alter Geräte werden wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer oder seltene Erden zurückgewonnen. Gleichzeitig wird vermieden, dass giftige Substanzen wie Quecksilber, Blei oder bromierte Flammschutzmittel in die Umwelt gelangen.

Wer Elektrogeräte korrekt entsorgt, leistet also einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz. Je besser die Trennung erfolgt, desto effizienter funktioniert die Kreislaufwirtschaft.

Rücknahmestellen für Elektrogeräte

Wer Elektrogeräte entsorgen möchte, hat in der Schweiz mehrere Möglichkeiten:

  • Händler und Verkaufsstellen: Jeder Händler, der Elektrogeräte verkauft, ist gesetzlich verpflichtet, alte Geräte kostenlos zurückzunehmen – unabhängig davon, wo das Altgerät ursprünglich gekauft wurde. Dies gilt für grosse Anbieter ebenso wie für Detailhändler und Onlineshops.

  • Sammelstellen und Recyclinghöfe: In jeder Gemeinde gibt es öffentliche Sammelstellen, die Elektrogeräte annehmen. Diese Einrichtungen sind mit den nötigen Anlagen ausgestattet, um eine sichere Sortierung und Weitergabe an Recyclingpartner zu gewährleisten.

  • Spezialisierte Rücknahmesysteme: Organisationen wie SENS eRecycling oder Swico betreiben eigene Sammel- und Verwertungssysteme für verschiedene Gerätekategorien. Über deren Webseiten lassen sich Rückgabestellen in der Nähe schnell finden.

Fazit: Elektrogeräte entsorgen mit Verantwortung

Ob Kühlschrank, Handy oder Kaffeemaschine – alte Elektrogeräte haben nichts im Hausmüll verloren. Wer in der Schweiz Elektrogeräte entsorgen möchte, profitiert von einem etablierten Rücknahmesystem, das einfach zugänglich und kostenlos ist. Durch die Abgabe bei Rücknahmestellen oder im Handel wird sichergestellt, dass Elektro Schrott entsorgen fachgerecht erfolgt und die Umwelt geschützt bleibt. Gleichzeitig ermöglicht das Elektro Recycling die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen – ein Gewinn für Umwelt und Gesellschaft.

Anfrage





    schließen