Sperrgutentsorgung
Wo und wie kann Sperrgut entsorgt werden?

Sperrgutentsorgung

Sperrgut, auch als Sperrmüll bezeichnet, umfasst grosse und/oder schwere Abfälle, die nicht in den normalen Abfall resp. Abfallbehälter passen und daher gesondert entsorgt werden müssen. Dazu gehören Möbel, Matratzen, Teppiche, grosse Elektrogeräte und andere grossformatige Haushaltsgegenstände. Das Wissen, wie die Sperrgutentsorgung richtig gehandhabt wird, hilft, die Umwelt zu schützen.

Was gehört zu Sperrgut?

Die Entsorgung von Sperrgut kann je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich geregelt sein. Es ist ratsam, sich bei der Entsorgungsstelle oder der Gemeinde zu informieren.

Gesammelt werden:

  • Möbel: alte Sofas, Sessel, Betten, Schränke, Tische, Stühle sowie Gartenmöbel
  • Matratzen und Lattenroste
  • Teppiche und Bodenbeläge
  • Grosse Haushaltsgeräte: Ja nach Kanton und Gemeinde können einige grosse Elektrogeräte (wie Kühlschränke, Waschmaschinen) ebenfalls als Sperrgut entsorgt werden, allerdings gelten sie oft als Elektroschrott und müssen separat behandelt werden.
  • Holzgegenstände: Regale, Türen, Fensterrahmen (sofern sie nicht als Bauschutt eingestuft werden)
  • Metallgegenstände: grosse Fahrradrahmen, Metallregale

Kein Sperrgut:

  • Bauschutt: Fliesen, Ziegel Mauerreste und andere Baumaterialien
  • Elektroschrott: kleinere Elektrogeräte wie Toaster, Fernseher, Computer
  • Sondermüll: Chemikalien, Farben, Lacke, Autobatterien
  • Autoteile: Reifen, Auspuffanlagen, andere Fahrzeugteile

 

Wie wird Sperrgut entsorgt?

  • Kommunale Abholung: In vielen Schweizer Gemeinden kann Sperrgut an festgelegten Terminen abgeholt werden. Häufig ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, und es kann eine Gebühr anfallen.
  • Wertstoffhöfe und Entsorgungszentren: Viele Gemeinden haben spezielle Sammelstellen, wo Sperrgut gegen eine Gebühr abgegeben werden kann.
  • Private Entsorgungsunternehmen: Für eine flexible und zeitnahe Abholung kann man auch private Entsorgungsunternehmen beauftragen.

Vorbereitung zur Entsorgung

  • Zerlegen und Bündeln: Zerlege grosse Gegenstände, wann immer möglich, und bündle sie, um Platz zu sparen und die Abholung zu erleichtern.
  • Kennzeichnung: Manchmal ist es notwendig, das Sperrgut zu kennzeichnen, besonders wenn es zur Abholung bereitgestellt wird.
  • Wiederverwendung: Überlege, ob Gegenstände, die du als Sperrgut entsorgen möchtest, noch verwendet werden können. Möbel oder Geräte können oft gespendet oder weiterverkauft werden.
  • Recycling: Viele Bestandteile von Sperrgut, wie Holz, Metall oder Kunststoff, können recycelt werden. Welche Recyclingmöglichkeiten gibt es in der Region?
  • Vermeidung von illegaler Entsorgung: Illegale Ablagerungen von Sperrgut in der Natur oder an nicht vorgesehenen Orten sind strafbar und schädigen die Umwelt. Sie können zu hohen Geldstrafen führen.
  • Umweltfreundliche Alternativen: Unbedingt versuchen, die Menge an Sperrgut zu reduzieren, indem auf langlebige und nachhaltige Produkte gesetzt wird, die nicht so schnell entsorgt werden müssen.

Die Menge an Sperrgut in der Schweiz ist im Verhältnis zur Gesamtmenge an Siedlungsabfällen eher klein, aber dennoch ein wichtiger Faktor im Abfallmanagement. Die Schweiz legt grossen Wert auf die ordnungsgemässe Entsorgung und das Recycling von Sperrgut, um die Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Die spezifischen Zahlen und Vorgehensweisen können je nach Region unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, sich bei der eigenen Gemeinde nach genauen Informationen zu erkundigen.

Sperrmüllpresse

Sperrmüllpressen werden in der Abfallwirtschaft und auf Recyclinghöfen eingesetzt, um das Volumen von Sperrmüll zu reduzieren, was sowohl Lager- als auch Transportkosten senkt.

Vorteile einer Sperrmüllpresse

  • Volumenreduktion: Durch das Komprimieren des Sperrmülls wird das Volumen um bis zu 80 % reduziert. Dadurch können mehr Abfälle auf einmal transportiert werden, was die Effizienz steigert und die Transportkosten senkt.
  • Kosteneinsparungen: Die Reduktion des Abfallvolumens führt zu weniger Fahrten und geringeren Entsorgungskosten.
  • Platzersparnis: In Werkhöfen oder auf Recyclingplätzen wird durch die Volumenreduktion wertvoller Platz gespart.
  • Umweltschutz: Weniger Transporte bedeuten geringere CO2-Emissionen, was zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.

 

Sperrmüllpressen l Entsorgungsratgeber l Toel Recycling AG
Anfrage





    schließen