Sperrmüllentsorgung
Rund ums Sperrmüllrecycling

Sperrmüllentsorgung

Die Definition von Sperrgut lautet wie folgt: Sperrgut umfasst grosse, sperrige Gegenstände, die nicht in die üblichen Abfallbehälter passen. Es handelt sich dabei um Abfälle, die aufgrund ihrer Grösse, ihres Volumens oder ihres Gewichts gesondert entsorgt werden müssen. Daher gibt es bei der Sperrmüllentsorgung einige Aspekte zu beachten

Was gehört zu Sperrgut?

Die Entsorgung von Sperrgut kann je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich geregelt sein. Es ist ratsam, sich bei der Entsorgungsstelle oder der Gemeinde zu informieren.

Typische Beispiele für Sperrgut

  • Möbel: Alte Sofas, Betten, Schränke, Tische, Stühle.
  • Haushaltsgegenstände: Matratzen, Teppiche, Vorhänge, große Spielzeuge.
  • Große Elektrogeräte: Kühlschränke, Waschmaschinen (häufig als Elektroschrott eingestuft).
  • Gartenmöbel und große Gegenstände: Gartenstühle, -tische und andere große Gegenstände.

Was gehört nicht zum Sperrgut?

  • Bauschutt: Mauerreste, Fliesen, Ziegel, Beton.
  • Kleinere Elektrogeräte: Fernseher, Computer, Toaster (oft als Elektroschrott).
  • Sondermüll: Chemikalien, Farben, Lacke, Batterien.
  • Autoteile: Reifen, Auspuffanlagen, Motoren.

 

 

Zahlen und Fakten zu Sperrmüll

Zahlen und Statistiken zum Sperrmüll Pressen in der Schweiz sind spezifisch und können je nach Kanton, Gemeinde und Jahr variieren. Hier sind einige allgemeine Punkte und Zahlen, die die Situation in der Schweiz widerspiegeln:

1. Gesamtmenge an Siedlungsabfällen

  • Siedlungsabfälle umfassen Haushaltsabfälle, Sperrgut und ähnliche Abfallarten aus Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben. Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz etwa 6,1 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt.
  • Von diesen Siedlungsabfällen wird ein gewisser Anteil als Sperrgut eingestuft. Genaue Zahlen für Sperrgut sind oft schwer zu isolieren, da sie in den Gesamtmengen der Abfallkategorien enthalten sind.

2. Pro-Kopf-Abfallaufkommen

  • In der Schweiz fielen 2020 pro Person etwa 700 kg Siedlungsabfälle an. Ein Teil davon, geschätzt zwischen 20-30 kg pro Person, könnte als Sperrgut anfallen, was von der Haushaltsgröße, dem Konsumverhalten und regionalen Entsorgungsvorschriften abhängt.

3. Entsorgung und Recycling

  • Die Schweiz ist für ihre hohe Recyclingquote bekannt. Etwa 53 % der Siedlungsabfälle wurden 2020 recycelt. Sperrgut, das oft Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff enthält, wird in Recyclingzentren verarbeitet, wo es teilweise recycelt wird.
  • Der restliche Sperrgut wird entweder in Müllverbrennungsanlagen verbrannt (zur Energiegewinnung) oder, in geringeren Mengen, auf Deponien entsorgt.

4. Sperrgut-Abholungen

  • In vielen Schweizer Gemeinden gibt es feste Sperrgut-Abholtermine. Die Menge, die bei solchen Abholungen eingesammelt wird, kann stark variieren, doch durchschnittlich liegt sie zwischen 1-2 kg pro Haushalt und Jahr.

5. Gebühren und Kosten

  • Die Kosten für die Entsorgung von Sperrgut variieren je nach Gemeinde. Oft wird pro kg Sperrgut eine Gebühr erhoben, die zwischen 0,20 CHF und 0,50 CHF liegen kann. In einigen Gemeinden gibt es auch pauschale Gebühren pro Abholung.

Die Menge an Sperrgut in der Schweiz ist im Verhältnis zum gesamten Siedlungsabfall relativ gering, spielt jedoch eine wichtige Rolle im Abfallmanagement. Die Schweiz legt großen Wert darauf, Sperrgut korrekt zu entsorgen und recyceln, um die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Da sich die spezifischen Regelungen und Zahlen je nach Region unterscheiden können, ist es sinnvoll, sich bei der jeweiligen Gemeinde über genaue Entsorgungsrichtlinien zu informieren.

Illegale Entsorgung

  • Die illegale Entsorgung von Sperrgut ist in der Schweiz weniger verbreitet, da die meisten Gemeinden gut organisierte Abhol- und Entsorgungsprogramme anbieten. Trotzdem gibt es gelegentlich Berichte über illegales Abladen, insbesondere in ländlichen Gebieten oder an Waldrändern.

Entwicklung und Trends

  • Mit zunehmendem Bewusstsein für Recycling und Nachhaltigkeit wird der Anteil des recycelten Sperrguts in der Schweiz voraussichtlich weiter steigen.
  • Der Trend geht auch dahin, dass immer mehr Gemeinden Anreize bieten, um Abfälle, einschließlich Sperrgut, korrekt und effizient zu entsorgen.

Sperrgut pressen

Eine Sperrmüllpresse wurde speziell dafür entwickelt, sperrige Abfälle wie Möbel, Matratzen, große Kartons oder andere voluminöse Gegenstände zu zerkleinern und zu komprimieren. Solche Pressen werden in der Abfallwirtschaft und auf Recyclinghöfen eingesetzt, um das Volumen von Sperrmüll zu reduzieren, was sowohl Lager- als auch Transportkosten senkt.

Funktionsweise einer Sperrmüllpresse

  1. Einwurf: Sperrige Gegenstände werden in die Presse eingeworfen. Je nach Größe und Art der Presse kann der Einwurf manuell oder automatisch erfolgen.
  2. Zerkleinerung: Die Presse zerkleinert oder zerdrückt das Sperrgut. Dieser Prozess reduziert das Volumen des Abfalls erheblich.
  3. Verdichtung: Das zerkleinerte Material wird anschließend verdichtet und in einem Sammelbehälter, einem Container oder in Ballen zusammengepresst, was die weitere Handhabung und den Transport erleichtert.
  4. Entsorgung: Die komprimierten Abfälle werden anschließend zur Entsorgungsstelle, zur Wiederverwertung oder auf Deponien transportiert.

 

Sperrmüllpressen l Entsorgungsratgeber l Toel Recycling AG
Anfrage





    schließen