Sperrmüllentsorgung
Rund ums Sperrmüllrecycling

Was ist Sperrgut?

Die Definition von Sperrmüll lautet wie folgt: Sperrgut umfasst grosse, sperrige Gegenstände, die nicht in die üblichen Abfallbehälter passen. Es handelt sich dabei um Abfälle, die aufgrund ihrer Grösse, ihres Volumens oder ihres Gewichts gesondert entsorgt werden müssen. Daher gibt es bei der Sperrmüllentsorgung einige Aspekte zu beachten

Was zählt zum Sperrgut?

Sperrmüll entsorgen kann je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich geregelt sein. Es ist ratsam, sich bei der Entsorgungsstelle oder der Gemeinde zu informieren.

Sperrgut, was gehört dazu?

  • Möbel: Alte Sofas, Betten, Schränke, Tische, Stühle.
  • Haushaltsgegenstände: Matratzen, Teppiche, Vorhänge, grosse Spielzeuge.
  • Grosse Elektrogeräte: Kühlschränke, Waschmaschinen (häufig als Elektroschrott eingestuft).
  • Gartenmöbel und grosse Gegenstände: Gartenstühle, -tische und andere grosse Gegenstände.

Was gehört nicht zum Sperrmüll?

  • Bauschutt: Mauerreste, Fliesen, Ziegel, Beton.
  • Kleinere Elektrogeräte: Fernseher, Computer, Toaster (oft als Elektroschrott).
  • Sondermüll: Chemikalien, Farben, Lacke, Batterien.
  • Autoteile: Reifen, Auspuffanlagen, Motoren.

 

 

Sperrgut in Zahlen

Ein Grossteil dieses Materials ist wiederverwertbar:

  • Bis zu 80 % des gesammelten Sperrguts kann stofflich oder energetisch verwertet werden.
  • In gut ausgestatteten Recyclinghöfen werden durchschnittlich 15 bis 20 unterschiedliche Fraktionen aus dem angelieferten Sperrgut sortiert – darunter Holz, Metalle, Elektronik, Textilien oder Verbundstoffe.

Zahlen und Fakten zu Sperrmüll

Zahlen und Statistiken zum Sperrmüll Pressen in der Schweiz sind spezifisch und können je nach Kanton, Gemeinde und Jahr variieren. Hier sind einige allgemeine Punkte und Zahlen, die die Situation in der Schweiz widerspiegeln:

1. Gesamtmenge an Siedlungsabfällen

  • Siedlungsabfälle umfassen Haushaltsabfälle, Sperrgut und ähnliche Abfallarten aus Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben. Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz etwa 6,1 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt.
  • Von diesen Siedlungsabfällen wird ein gewisser Anteil als Sperrmüll eingestuft. Genaue Zahlen für Sperrmüll sind oft schwer zu isolieren, da sie in den Gesamtmengen der Abfallkategorien enthalten sind.

2. Pro-Kopf-Abfallaufkommen

  • In der Schweiz fielen 2020 pro Person etwa 700 kg Siedlungsabfälle an. Ein Teil davon, geschätzt zwischen 20-30 kg pro Person, könnte als Sperrmüll anfallen, was von der Haushaltsgröße, dem Konsumverhalten und regionalen Entsorgungsvorschriften abhängt.

3. Entsorgung und Recycling

  • Die Schweiz ist für ihre hohe Recyclingquote bekannt. Etwa 53 % der Siedlungsabfälle wurden 2020 recycelt. Sperrgut, das oft Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff enthält, wird in Recyclingzentren verarbeitet, wo es teilweise recycelt wird.
  • Der restliche Sperrmüll wird entweder in Müllverbrennungsanlagen verbrannt (zur Energiegewinnung) oder, in geringeren Mengen, auf Deponien entsorgt.

4. Sperrgut-Abholungen

  • In vielen Schweizer Gemeinden gibt es feste Sperrgut-Abholtermine. Die Menge, die bei solchen Abholungen eingesammelt wird, kann stark variieren, doch durchschnittlich liegt sie zwischen 1-2 kg pro Haushalt und Jahr.

5. Gebühren und Kosten

  • Die Kosten für die Entsorgung von Sperrmüll variieren je nach Gemeinde. Oft wird pro kg Sperrmüll eine Gebühr erhoben, die zwischen 0,20 CHF und 0,50 CHF liegen kann. In einigen Gemeinden gibt es auch pauschale Gebühren pro Abholung.

Die Menge an Sperrmüll in der Schweiz ist im Verhältnis zum gesamten Siedlungsabfall relativ gering, spielt jedoch eine wichtige Rolle im Abfallmanagement. Die Schweiz legt grossen Wert darauf, Sperrgut korrekt zu entsorgen und recyceln, um die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Da sich die spezifischen Regelungen und Zahlen je nach Region unterscheiden können, ist es sinnvoll, sich bei der jeweiligen Gemeinde über genaue Entsorgungsrichtlinien zu informieren.

Sperrmüll pressen

Eine Sperrmüllpresse wurde speziell dafür entwickelt, sperrige Abfälle wie Möbel, Matratzen, grosse Kartons oder andere voluminöse Gegenstände zu zerkleinern und zu komprimieren. Solche Pressen werden in der Abfallwirtschaft und auf Recyclinghöfen eingesetzt, um das Volumen von Sperrmüll zu reduzieren, was sowohl Lager- als auch Transportkosten senkt.

Funktionsweise einer Sperrmüllpresse

  1. Einwurf: Sperrige Gegenstände werden in die Presse eingeworfen. Je nach Grösse und Art der Presse kann der Einwurf manuell oder automatisch erfolgen.
  2. Zerkleinerung: Die Presse zerkleinert oder zerdrückt das Sperrgut. Dieser Prozess reduziert das Volumen des Abfalls erheblich.
  3. Verdichtung: Das zerkleinerte Material wird anschliessend verdichtet und in einem Sammelbehälter, einem Container oder in Ballen zusammengepresst, was die weitere Handhabung und den Transport erleichtert.
  4. Entsorgung: Die komprimierten Abfälle werden anschliessend zur Entsorgungsstelle, zur Wiederverwertung oder auf Deponien transportiert.
Sperrmüllpressen l Entsorgungsratgeber l Toel Recycling AG

Das könnte Sie auch interessieren

Presscontainer mit Hub-Kippschaufel

Ein Presscontainer mit einer Hub-Kippschaufel (die über ein Volumen von 4.5 m3 Volumen und 1 t Hubgewicht verfügt) erleichtert die Arbeit bei der Sperrmüllentsorgung wesentlich. Das Material kann bequem auf die Schaufel geladen und muss nicht mühsam über die Kante der Einfüllöffnung gehoben werden. Ebenfalls ideal für kleinere Fahrzeuge mit Kippvorrichtung: Material in die grosse Schaufel kippen, ohne dass ein manuelles Umladen erforderlich ist.

Anfrage





    schließen